<iframe src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-WM3RRSZ" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"> Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Firmenporträt

Unter 4. März 201627. August 2022Keine Kommentare

Laut Verba spielt der Futterautomat eine zentrale Rolle, wenn das Schwein seine Funktionsbereiche aufteilt. Verba hat dieses Wissen dadurch erworben, dass die Produktion, der Service und die Wartung im eigenen Haus stattfinden.

Und sie möchten dieses Wissen mit den Landwirten und den Forschungseinrichtungen teilen.

Bert Verbakel ist sein ganzes Leben lang von Trögen umgeben gewesen. Neben der Gründung einer eigenen Schweinezucht in Sint Oedenrode begann Bert 1971 mit der Herstellung von Stahl- und Eternitkrippen unter dem Markennamen Verba. Inzwischen ist die Schweinezucht mit 1.500 Mastschweinen eingestellt worden, aber die Produkte von Verba sind in der ganzen Welt zu finden. "Im Grunde sind wir in jedem Land aktiv, in dem es Schweine gibt", sagt er.

Von Stahl zu Kunststoff

"1978 begannen wir aus Gründen der Nachhaltigkeit, Flüssigkeitsbehälter aus Kunststoff herzustellen. Wir waren die Ersten auf dem Markt. Aber der Markt war eigentlich noch nicht bereit dafür.

Die beliebtesten Tröge waren damals noch aus Eternit, einem billigeren Rohmaterial", erinnert sich Bert Verbakel. "Als Anfang der achtziger Jahre die Gülleverordnung erlassen wurde, wurden unsere Kunststoff-Maischtröge immer beliebter. Nicht so sehr wegen des Materials, sondern wegen des geringeren Verschüttens. Mit Flüssigwannen sank die Gülleproduktion pro Schwein von 2 m3 auf 1 m3 pro Jahr. Damals sind wir stark gewachsen und haben begonnen, uns auf den Export zu konzentrieren.

Heute hat sich bei den Krippen nichts geändert. "Der Verkauf von Trögen ist immer noch eine Preisfrage, vor allem bei den Europäern. Zuerst wird der gesamte Stall gebaut und eingerichtet, und die Tröge kommen zuletzt. Das wird der Sache nicht wirklich gerecht

Die Nützlichkeit der Tröge", das klingt fest.

Mehr Ratschläge

Bert ist der Meinung, dass die Rolle der Trog unterschätzt wird. "DieFuttertröge nehmen eine zentrale Rolle bei der Aufteilung der Funktionsbereiche durch die Schweine ein. Der Fütterungsbereich ist festgelegt. An Tagen der offenen Tür sehe ich Anlagen, bei denen ich schon im Voraus weiß, dass sie nicht erfolgreich sein werden. Zum Beispiel ist der Futterautomat nicht an die Größe des Stalls angepasst, oder der feste Boden ist zu weit vom Futterautomat entfernt. Es hängt alles zusammen", sagt Verbakel.

Laut Bert bestimmen die Größe der Bucht, die Bodenbeschaffenheit und die Art des Schweins, welche Art von Tränke installiert werden muss. "Aber dieser Rat wird im Allgemeinen nicht von uns oder unseren Händlern eingeholt, obwohl wir über dieses Wissen verfügen. Aber auch dann muss ein Futterautomat nicht teurer sein, denn es gibt unterschiedliche Preiskategorien innerhalb der verschiedenen Ausführungen. Sie machen es sich als Landwirt einzelne leichter, wenn Sie im Vorfeld den richtigen Futterautomat bereitstellen. Dann hat man einfach viel weniger Probleme mit dem Gülleverhalten".

Innerbetrieblicher Dienst

Verbakel hat das Wissen über die Rolle des Futterautomat im Stall erworben, indem sie die Wartung und Instandhaltung für ihre Kunden selbst durchgeführt haben. "Wir müssen weiterhin Qualität liefern, denn ein Trog muss über Jahrzehnte halten. Da wir die Wartung und Instandhaltung in ganz Europa selbst durchführen, wissen wir, wie unsere Produkte im Stall funktionieren, und wir haben viel über die Rolle des Troges in der Anlage gelernt."

Verbakel hat den Verkauf bewusst an Händler delegiert, die hauptsächlich Stalleinrichter sind. "Futtertrichter werden kaum über den Handel verkauft, weil sie für die Viehhalter nicht an erster Stelle stehen. Sie ziehen es vor, die gesamte Ausrüstung bei einem Händler zu kaufen, daher ist es für uns sinnvoll, die Tröge über diese Kanäle zu verkaufen", erklärt Bert.

Produktion nicht auslagern

Der Produktionsstandort von Verba befindet sich seit 1978 am selben Ort in Sint-Oedenrode, was für ein Unternehmen, das in einem Sektor tätig ist, in dem der Wettbewerb hauptsächlich über den Selbstkostenpreis erfolgt, bemerkenswert ist. Bert Verbakel ist jedoch fest entschlossen, die Produktion ins Ausland zu verlagern. "Billige Produktion

Dies erreichen Sie durch hohe Effizienz und nicht durch billigere Arbeitskräfte. Wenn man den Produktionsprozess automatisiert, kann man auch über den Selbstkostenpreis konkurrieren.

Verbakel ist aber auch der Meinung, dass die Produktion im Ausland keine Option ist, wenn es um den Service geht. "In unserer Branche ist es nicht möglich, auf Lager zu produzieren, so dass der Kunde mit Lieferzeiten rechnen muss. Darauf wollen sie oft nicht warten. Und der Transport nach Europa ist auch nicht billig, so dass wir uns entschieden haben, die Produktion in unserem Gebiet zu halten.

Verba zieht es vor, nicht einzelne seine Produktion, sondern auch seine Forschung in der Region zu halten. Das Unternehmen unterhält seit Jahren herzliche Kontakte zu VIC Sterksel. Verba stellt u.a. Ferkelnester nach dem Pro Dromi-Prinzip her. "Wir möchten unseren Beitrag zu den Entwicklungen in der Schweinehaltung leisten, und umgekehrt hilft uns VIC Sterksel dabei, im Ausland bekannt zu werden", erklärt Bert das Zusammenspiel. "Auf den ersten Blick sind Tröge kein Teil, das man in einer Schweinefarm erwarten würde.

Es ist eine Menge Innovation im Spiel. Es ist vor allem die Hardware, bei der keine Innovationen möglich sind", räumt Bert ein.

Dennoch, so der Geschäftsführer, gibt es rund um die Schweinemaststation noch viel Raum für Entwicklung. "Denken Sie an RFID-Techniken, bei denen man die Würfe intakt lässt, aber trotzdem individuell füttern kann", sagt Bert begeistert. "Die Würfe der Sauen werden größer, so dass die Mastschweineabschnitte wieder kleiner werden. Ich bin überzeugt, dass wir zu Ställen mit 12 bis 15 Schweinen zurückkehren werden, damit die Würfe zusammenbleiben können. Ein Fütterungssystem, mit dem sowohl Eber/Eber als auch Jungsauen aus derselben Herde individuell gefüttert werden können, ist von entscheidender Bedeutung.

Die Erfahrung hat Verbakel jedoch gelehrt, dass Innovationen dem Markt etwa fünf Jahre voraus sind. "Dies ist eine Tatsache, die sich bei jeder Innovation wiederholt. Der Markt ist erst fünf Jahre nach seiner Einführung reif dafür. Aber wir arbeiten bereits daran".

Ein weiterer bemerkenswerter Trend, den Verbakel festgestellt hat, ist die Rückkehr des so genannten Under-Crawl-Systems. Anfang der 1980er Jahre vermarktete Verbakel bereits Ställe, die ein Mikroklima für die Ferkel schufen, möglicherweise in Kombination mit einer Fußbodenheizung. "In den 70er und 80er Jahren wurden die Unterstände und Ferkelkisten jeden Monat zu Zehntausenden verkauft. Bis die schrägen Sauenställe populär wurden. Dafür war keine Kabine und kein Unterwagen geeignet, so dass der Absatz zurückging. Aber mit dem derzeitigen Anstieg der Zahl der lebend geborenen Ferkel wird das Interesse an Unterständen noch erheblich zunehmen. Diese Ferkel brauchen ihr eigenes Klima."

Profil des Unternehmens

Verba ist der Markenname der von Verbakel hergestellten Produkte. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Sint-Oedenrode (Noord-Brabant) und besteht seit 1978. Verbakel ist ausschließlich in der Schweinezucht tätig und vertreibt hauptsächlichFuttertröge für die Fleischindustrie. Das Unternehmen wird von Bert Verbakel (68) geleitet.

Den weitaus größten Umsatz macht Verba mit der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Futtertrögen. Verba bietet inzwischen über 100 verschiedene Tröge an. Bekannt sind auch die Unterkriechtröge und die Ferkelnester aus Kunststoff, die das ProDromi-Prinzip beinhalten. Die Niederlande sind ein wichtiges Absatzgebiet, aber 85 Prozent des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Im Prinzip ist Verbakel in allen Ländern mit Schweinehaltung aktiv, bis hin zum Fernen Osten, Ozeanien und Südafrika. Innerhalb Europas werden alle Produkte über Händler vertrieben. Außerhalb Europas unterhält Verba eigene Vertriebsbüros. Das Unternehmen hat 26 ständige Mitarbeiter.

Text: Rob van Ginneken